Nachhaltigkeit &
soziale Verantwortung
Nachhaltigkeit – bewusst reisen, Zukunft gestalten
Nachhaltiges Reisen beginnt mit kleinen, aber wirkungsvollen Entscheidungen. Bei young austria unterstützen wir ein ressourcenschonendes Verhalten – nicht nur durch Maßnahmen in unseren Häusern, sondern auch durch aktive Sensibilisierung unserer Gäste. Denn wer reist, trägt Verantwortung – für Umwelt, Mitmenschen und kommende Generationen.

Wasser sparen
- Einbau von Perlatoren und wassersparenden Duschköpfen in vielen Häusern führt zu bis zu 10 % weniger Wasserverbrauch.
- Kostenreduktion bei Energie und Warmwasser durch effiziente ya! Sammelbestellungen.
- Hinweisschilder im Zimmer und Aufklärung bei Anreise fördern den bewussten Wasserverbrauch.

Energie sparen
- Reduzierte Raumtemperaturen in Gästezimmern, teilweise mit Fenstersicherungen (nur Kippstellung möglich).
- Umstieg auf LED-Lichttechnik in allen Bereichen.
- Photovoltaikanlagen sind in mehreren Häusern umgesetzt oder in Planung, mit teils bis zu 65 % Eigenerzeugung im Sommer.
- Fernwärme und bewusste Stromanbieterwahl ergänzen die Energieoptimierung.

Müllvermeidung & Mülltrennung
- Verzicht auf Portionsverpackungen durch Anregung zur Nutzung persönlicher Trinkflaschen und Jausenboxen.
- Konsequente Mülltrennung durch Trennsysteme
in Zimmern und auf Etagen (getrennte Kosmetik-eimer im Bad, größere Container am Gang). - Sensibilisierung bei Anreise und über Gästeinformationen zur Mülltrennung.
- Sparsame Nutzung von Papier und Reduktion von Reinigungsmitteln durch sparsame Dosierung.

Weniger Plastikmüll dank Trinkwasser & Mehrweg
- Beste Trinkwasserqualität in all unseren young austria Erlebnisgästehäusern. Wir laden Ihre Gruppe herzlich dazu ein, Trinkflaschen mitzubringen.
- Unser gesamtes Getränkesortiment wurde auf Mehrweg-Glasflaschen umgestellt. Wir verkaufen keine Einweg-Plastikflaschen und -Metalldosen.

Personal & Betrieb
- Eigene Mitarbeiterwohnungen (z.B. Garconnieren) steigern Zufriedenheit, Privatsphäre und langfristige Bindung.
- Maßnahmen für das Team zur besseren Work-Life-Balance, Motivation und geringeren Fluktuation.
- Keine Verwendung von Jausenboxen mehr aufgrund von Hygieneproblemen und hohem Reinigungsaufwand.
- Holzbutton für Gästefeedback fördert mehr und positivere Bewertungen, bessere Sichtbarkeit und Markenbindung.
Schutzkonzept – Sicherheit mit System
Kinderschutz ist für uns kein Programmpunkt, sondern ein Grundprinzip. Kinder und Jugendliche sollen sich in unseren Camps, Projektwochen und Unterkünften rundum sicher und gut aufgehoben fühlen – mit geschützten Räumen, geschulten Betreuungspersonen und klaren Handlungsrichtlinien. Eltern und Lehrpersonen können sich darauf verlassen: Sicherheit hat bei young austria höchste Priorität.

Maßgeschneidertes Kinderschutzkonzept
Gemeinsam mit der Fachstelle Selbstbewusst haben wir ein umfassendes Kinderschutzkonzept speziell für die young austria Camps und Projektwochen entwickelt – basierend auf Risikoanalysen, Feedbacksystemen und bestehenden Präventions-maßnahmen. Die Umsetzung zeigt bereits Wirkung: Unsere Teams berichten von mehr Sicherheit im Umgang mit Kinderschutzthemen – und deutlich weniger Vorfällen im Bereich Mobbing oder Gewalt.
Verlässliche
Auswahlprozesse
- Mehrstufiges Bewerbungsverfahren für alle Betreuer:innen
- Jährlich aktuelle Strafregisterbescheinigung für Kinder- und Jugendfürsorge
- Sensibilisierung für Kinderschutz bereits im Recruiting-Prozess
Verhaltenskodex &
Schulung
- Verbindlicher Verhaltenskodex für den Umgang mit Teilnehmer:innen
- Mehrtägige Vorbereitung im Rahmen des Betreuer:innen-Seminars
- Ganzjährige Schulungen und Evaluationen zur Qualitätssicherung
- Jährliche Aktualisierung des Schutzkonzepts
Klare Interventionspläne
Sollte es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu Irritationen oder Verdachtsmomenten kommen, greifen strukturierte Maßnahmenpläne – orientiert an offiziellen Kinderschutzrichtlinien. Unser Ziel: rasch, professionell und sensibel handeln.
Feedback &
Vertrauensräume
- „Wir-sind-für-dich-da!“-Boxen mit anonymen Postkarten in jedem Camp
- QR-Codes mit direkter, digitaler Kontaktmöglichkeit
Interne und externe Anlaufstellen für Kinder und Jugendliche
Schutz auch für Mitarbeitende
Nicht nur die Teilnehmer:innen sollen sich bei uns sicher fühlen – auch unsere Teams. Deshalb gibt es ein eigenes Schutzkonzept für Mitarbeitende – mit klar definierten Ansprechpartner:innen und Schutzräumen für persönliche Anliegen.
Soziale Verantwortung – weil Qualität mehr bedeutet
Wir verstehen Qualität nicht nur als Leistungsversprechen, sondern auch als Haltung. Bei young austria steht der Mensch im Mittelpunkt – ob Gast, Mitarbeiter:in oder Partnerbetrieb. Unsere soziale Verantwortung leben wir durch respektvolle Zusammenarbeit, faire Bedingungen und gemeinschaftsstärkende Maßnahmen. So setzen wir soziale Verantwortung im Reisealltag um:
Langjährige Partnerschaften
Viele unserer Erlebnisgästehäuser arbeiten seit Jahrzehnten mit uns zusammen – oft in zweiter oder dritter Generation. Das schafft Vertrauen, Qualität und Stabilität.
Faire
Arbeitsbedingungen
Wir fördern eine gute Work-Life-Balance durch eigene Mitarbeiterwohnungen und verlässliche Rahmenbedingungen – für motivierte Teams und ein gutes Miteinander.
Wertschätzender Umgang mit Gruppen
Unsere Programme und Häuser sind auf Teilhabe, Teamgeist und gegenseitigen Respekt ausgerichtet – unabhängig von Herkunft, Sprache oder sozialem Hintergrund.
Transparente Kommunikation mit Eltern, Schulen & Trägern
Sicherheit, Verlässlichkeit und gegenseitiges Vertrauen sind für uns Grundlage jeder Zusammenarbeit.
Pädagogische Verantwortung ernst genommen
Wir unterstützen Gruppenleitungen mit strukturierten Abläufen, bewährten Konzepten und einem Kinderschutzkonzept, das Sicherheit gibt.
Unser
Anspruch
Junge Menschen sollen bei uns nicht nur reisen – sondern wachsen, ausprobieren und Gemeinschaft erleben. Und das in einem Rahmen, der Haltung zeigt.